top of page
  • 트위터 사회 아이콘
  • Brecht-Code

Brecht-Kodex Allgemeine Nutzungsbedingungen für digitale Inhalte


 

      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen

 Artikel 1 (Zweck) Diese Nutzungsbedingungen regeln digitale Inhalte (im Folgenden als „Inhalte“ bezeichnet), die online von „Brecht Code“ und allen Zwecken bereitgestellt werden regeln die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten zwischen dem Unternehmen und den Nutzern in Bezug auf die Nutzung des Dienstes.

 Artikel 2 (Definitionen) Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffsdefinitionen lauten wie folgt.

1. „Brecht-Kodex“ bezieht sich auf eine Person, die wirtschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der „Content“-Branche ausübt und Inhalte und Dienstleistungen bereitstellt.

2. „Nutzer“ bezeichnet Mitglieder und Nichtmitglieder, die auf die Seite von „Brecht Code“ zugreifen und die „Inhalte“ und Dienste von „Brecht Code“ gemäß diesen Nutzungsbedingungen nutzen.

3. „Mitglied“ bezeichnet einen „Nutzer“, der einen Vertrag mit „Brecht-Code“ abgeschlossen und eine „Benutzer“-ID erhalten hat, fortlaufend Informationen über „Brecht-Code“ erhält und eine Person bereitstellt, die den Dienst dauerhaft nutzen kann.

4. „Nicht-Mitglied“ bezieht sich auf eine Person, die kein „Mitglied“ ist und den Dienst von „Brecht-Code“ nutzt.

5. „Inhalte“ sind in Codes, Texten, Stimmen, Tönen, Bildern oder Abbildungen ausgedrückte Informationen, die im Informations- und Kommunikationsnetz gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen verwendet werden Informationsschutz usw. Daten oder Informationen, die in elektronischer Form erstellt oder verarbeitet wurden, um ihre Wirksamkeit bei der Aufbewahrung und Verwendung zu erhöhen.

6. „ID“ bezieht sich auf eine von einem „Mitglied“ festgelegte und durch den „Brecht-Code“ freigegebene Kombination von Buchstaben oder Zahlen zur Identifizierung und Dienstbenutzung eines „Mitglieds“.

7. „PASSWORT“ bezieht sich auf eine Kombination aus Buchstaben oder Zahlen, die vom „Mitglied“ festgelegt wird, um zu bestätigen, dass das „Mitglied“ ein „Mitglied“ ist, das mit der angegebenen „ID“ übereinstimmt, und um die Vertraulichkeit zu schützen.

 Artikel 3 (Bereitstellung von Identitätsinformationen etc.)  „Brecht-Kodex“ bezieht sich auf den Inhalt dieser AGB, Handelsname, Vertretername, Geschäftsadresse (Verbraucher (einschließlich der Adresse, an der Beschwerden bearbeitet werden können), Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Handelsregisternummer, Versandhandelsmeldenummer und die für die Verwaltung persönlicher Informationen zuständige Person werden auf dem Einstiegsbildschirm angezeigt des Onlinedienstes, damit Benutzer sie leicht erkennen können. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können jedoch vom Benutzer über den Verbindungsbildschirm eingesehen werden.

 Artikel 4 (Aushang der AGB) ① „Brecht-Kodex“ bedeutet, dass „Mitglieder“ diese AGB vollständig ausdrucken können und wir technische Maßnahmen ergreifen damit Sie den Inhalt der AGB prüfen können.

② „Brecht-Kodex“ installiert technische Einrichtungen, damit „Nutzer“ „Unternehmen“ und den Inhalt dieser AGB erfragen und darauf reagieren können.

③ „Brecht-Code“ bietet einen separaten Verbindungsbildschirm oder Pop-up-Bildschirm, damit Benutzer wichtige Inhalte wie Abonnementrücktritts- und Rückerstattungsbedingungen unter den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Inhalten leicht verstehen können, bevor „Benutzer“ den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen Bitten Sie den Benutzer um Bestätigung.

 Artikel 5 (Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen usw.) ① „Brecht-Kodex“ bezieht sich auf das Online Digital Content Industry Development Act, das Gesetz zum Verbraucherschutz in elektronischen Medien Handel, Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können geändert werden, soweit sie nicht gegen einschlägige Gesetze verstoßen, wie z. B. das Gesetz über die Verordnung von

② Bei einer Änderung der AGB durch „Brecht-Kodex“ werden ab 7 Tage vor Antragstellung bis a. das Datum der Antragstellung und der Änderungsgrund angegeben sowie die aktuellen AGB auf der Einstiegsseite des Dienstes mitgeteilt erheblichen Zeitraum nach dem Datum der Anmeldung, und bestehende Mitglieder werden über die geänderten Bedingungen informiert und an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.

③ Für den Fall, dass das „Unternehmen“ die AGB ändert, wird nach Bekanntgabe der geänderten AGB bestätigt, ob der „Nutzer“ mit der Geltung der geänderten AGB einverstanden ist. Wenn der „Benutzer“ der Anwendung der überarbeiteten Bedingungen nicht zustimmt, können „Brechtkod“ oder „Benutzer“ die Nutzungsvereinbarung für Inhalte kündigen. 

 Artikel 6 (Auslegung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen)  In Bezug auf Angelegenheiten, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt sind, und die Auslegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt der Online Digital Contents Industry Development Act , E-Commerce In Übereinstimmung mit dem Verbraucherschutzgesetz, dem Gesetz über die Regulierung von Geschäftsbedingungen, den im Online-Vertriebsgesetz festgelegten Richtlinien zum Schutz der Benutzer digitaler Inhalte und anderen verwandten Gesetzen oder Geschäftspraktiken.

      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_Chapter 2 Melden Sie sich an

 Article 7 (Anmeldung zur Mitgliedschaft) ① Die Anmeldung zur Mitgliedschaft erfolgt, nachdem der „Benutzer“ den Nutzungsbedingungen zugestimmt und die Mitgliedschaft beantragt hat, und dann „Brecht Code" wird durch die Annahme dieser Bewerbungen abgeschlossen.

② Die folgenden Informationen müssen im Mitgliedsantragsformular enthalten sein. Die Punkte 1 bis 3 sind obligatorisch, die anderen sind optional.

1. Name und Meldenummer des „Mitglieds“ oder persönliche Identifikationsnummer im Internet

2. „ID“ und „Passwort“

3. E-Mail-Adresse

4. Art des "Inhalts", den Sie verwenden möchten

5. Sonstige vom „Brecht-Kodex“ für erforderlich erachtete Angelegenheiten

③ Der „Brecht-Code“ akzeptiert grundsätzlich eine Mitgliedschaftsregistrierung für die Bewerbung des oben genannten „Nutzers“. Das „Unternehmen“ darf jedoch keine Bewerbungen annehmen, die unter einen der folgenden Unterabsätze fallen.

1. Wenn der Bewerber die Mitgliedschaft gemäß diesen Bedingungen zuvor verloren hat

2. Wenn es sich nicht um einen echten Namen handelt oder der Name einer anderen Person verwendet wird

3. Wenn falsche Angaben gemacht oder die durch den "Brecht-Code" vorgeschlagenen Inhalte nicht eingegeben werden

4. Wenn die Zulassung aus Gründen, die der Nutzer zu vertreten hat, nicht möglich ist oder der Antrag entgegen anderen Vorschriften gestellt wird

④ „Unternehmen“ kann die Genehmigung verweigern, wenn für dienstleistungsbezogene Einrichtungen kein Platz vorhanden ist oder ein technisches oder geschäftliches Problem vorliegt.

⑤ Wird dem Antrag auf Mitgliedschaft gemäß den Absätzen 3 und 4 nicht stattgegeben oder verweigert, muss der „Kodex Brecht“ den Antragsteller benachrichtigen. Ausnahmen bestehen, wenn eine Benachrichtigung des Antragstellers ohne Gründe des „Brecht-Kodex“ nicht möglich ist.

⑥ Zeitpunkt des Zustandekommens des Mitgliedsvertrages ist der Zugang der Zustimmung zum „Brecht-Kodex“ beim „Nutzer“.

 Artikel 8 (Sonderregelungen zur Mitgliedschaft Minderjähriger) ① „Nutzer“ unter 14 Jahren sind über den Zweck der Erhebung und Verwendung ausreichend aufzuklären Sie müssen damit vertraut sein und die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters, wie beispielsweise Ihrer Eltern, einholen, bevor Sie eine Mitgliedschaft beantragen und Ihre persönlichen Daten angeben.

② „Brecht-Code“ kündigt oder verbietet das Abonnement für Benutzer unter 14 Jahren, die den Bestätigungsprozess für die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter wie Eltern nicht durchlaufen haben.

③ Gesetzliche Vertreter, wie Eltern von „Benutzern“ unter 14 Jahren, können den Zugriff auf, die Berichtigung oder Erneuerung personenbezogener Daten von Kindern verlangen oder die Zustimmung zur Mitgliedschaft widerrufen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden.

 Artikel 9 (Änderung der Mitgliedsdaten) ① „Mitglieder“ können ihre persönlichen Daten jederzeit über den Verwaltungsbildschirm für persönliche Daten einsehen und ändern.

② „Mitglieder“ müssen Korrekturen online vornehmen oder dem „Brecht-Kodex“ die Änderungen per E-Mail oder auf anderem Wege mitteilen, wenn sich die zum Zeitpunkt des Mitgliedsantrags gemachten Angaben ändern.

③ „Unternehmen“ haftet nicht für Nachteile, die dadurch entstehen, dass „Unternehmen“ die Änderungen in Absatz 2 nicht mitgeteilt werden.

 Artikel 10 (Pflichten zur Verwaltung von „ID“ und „Passwort“ des „Mitglieds“) ① „ID“ und „Passwort“ des „Mitglieds“ Verantwortung für die Verwaltung von "befindet sich beim "Mitglied" und sollte nicht von Dritten verwendet werden.

② „Mitglieder“ müssen „Brecht-Code“ unverzüglich benachrichtigen und den Anweisungen von „Brecht-Code“ Folge leisten, wenn sie erkennen, dass „ID“ und „Passwort“ gestohlen oder von Dritten verwendet wurden.

③ Im Fall des Absatzes 2 gibt das „Mitglied“ den „Brecht-Kodex“ nicht bekannt oder der „Brecht-Kodex“ haftet nicht für Nachteile, die dadurch entstehen, dass die Anweisungen des „Brecht-Kodex“ nicht befolgt werden.

 Artikel 11 (Mitteilung an „Mitglieder“) ① Falls „Brecht-Kodex“ „Mitglieder“ benachrichtigt, von „Mitgliedern“ vorgegebene elektronische Informationen Dies kann per Post erfolgen die Anschrift.

② „Brecht-Kodex“ kann anstelle der Bekanntmachung in Absatz 1 durch Aushang am Schwarzen Brett des „Brecht-Kodex“ für mehr als 7 Tage bei Benachrichtigung aller „Mitglieder“ ersetzt werden. Hinweise in Absatz 1 werden jedoch für Angelegenheiten erteilt, die einen erheblichen Einfluss auf die Geschäfte des „Mitglieds“ selbst haben.

 Artikel 12 (Austritt der Mitgliedschaft und Verlust der Qualifikation etc.) ① „Mitglieder“ können jederzeit den Austritt aus dem „Blecht-Kodex“ beantragen und „Brecht Code" wird die Kündigung der Mitgliedschaft sofort bearbeiten.

② Wenn ein „Mitglied“ unter einen der folgenden Gründe fällt, kann der „Brecht-Kodex“ die Mitgliedschaft einschränken oder aussetzen.

1. Bei der Registrierung falscher Angaben bei der Beantragung der Mitgliedschaft

2. Für den Fall, dass das Mitglied die vom Mitglied zu tragenden Verpflichtungen in Bezug auf die Servicenutzungsgebühr von „Brecht-Code“ und andere Servicenutzung von „Brecht-Code“ nicht erfüllt

3. Drohen von E-Commerce-Bestellungen, wie z. B. das Stören der Nutzung des „Brecht-Code“-Dienstes durch andere Personen oder das Stehlen der Informationen

4. Im Falle der Verwendung des „Brecht-Kodex“ gegen das Gesetz oder diese Geschäftsbedingungen oder gegen die öffentliche Ordnung und Moral zu handeln

③ Nachdem das „Unternehmen“ die Mitgliedschaft eingeschränkt oder ausgesetzt hat, kann das „Unternehmen“ die Mitgliedschaft verlieren, wenn dieselbe Aktion zweimal oder öfter wiederholt wird oder wenn die Ursache nicht innerhalb von 30 Tagen behoben wird.

④ Wenn „Brecht Code“ die Mitgliedschaft verliert, wird die Mitgliedschaftsregistrierung storniert. In diesem Fall wird das „Mitglied“ hiervon unterrichtet und ihm Gelegenheit zur Stellungnahme unter Setzung einer Frist von mindestens 30 Tagen oder mehr gegeben, bevor die Registrierung der Mitgliedschaft aufgehoben wird.

      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_Chapter 3 Vereinbarung zur Nutzung von Inhalten

 Artikel 13 (Stellung des Inhalts etc.) ① „Brecht-Code“ zeigt auf dem Startbildschirm des „Inhalts“ folgendes an: Er wird in einer einfachen -to-Verständnis Weg für Benutzer.

1. Name oder Titel des „Inhalts“

2. Herstellungsdatum und Darstellung „Inhalt“

3. Ersteller von „Inhalten“.

4. Inhalt von "Inhalt", Nutzungsmethode, Nutzungsgebühr und sonstige Nutzungsbedingungen

② „Brecht-Code“ gibt „Nutzern“ Informationen über verfügbare Geräte für jeden „Inhalt“ und technische Mindestanforderungen für die Nutzung während des Vertragsabschlussprozesses.

 Artikel 14 (Begründung des Nutzungsvertrages etc.) ① „Nutzer“ können die Nutzung über die folgenden oder ähnliche vom „Brecht-Kodex“ vorgesehene Verfahren beantragen. Der „Brecht-Kodex“ stellt Informationen bereit, damit „Benutzer“ die Angelegenheiten jedes Absatzes genau verstehen und Transaktionen ohne Fehler oder Irrtümer durchführen können, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen.

1. Durchsuchen und Auswählen der Liste "Inhalt".

2. Geben Sie Name, Adresse, Telefonnummer (oder Mobiltelefonnummer), E-Mail-Adresse usw. ein.

3. Bestätigung des Inhalts der AGB und der Maßnahmen des „Brecht-Kodex“ für den nicht widerrufbaren „Inhalt“.

4. Zustimmungserklärung zu diesen Bedingungen und Bestätigung oder Ablehnung der Punkte in vorstehender Ziffer 3 (z. B. Mausklick)

5. Einwilligung zur Bestätigung des Nutzungsantrags „Inhalt“ bzw. Bestätigung des „Brecht-Kodex“

6. Auswahl der Zahlungsmethode

② Der „Brecht-Kodex“ darf die Genehmigung nicht annehmen oder aufschieben, wenn der Antrag auf Nutzung des „Benutzers“ unter einen der folgenden Fälle fällt.

1. Wenn es sich nicht um einen echten Namen handelt oder der Name einer anderen Person verwendet wird

2. Wenn falsche Angaben gemacht oder die durch den „Brecht-Kodex“ nahegelegten Inhalte nicht bereitgestellt werden

3. Minderjährige JugendschutzgesetzWenn Sie "Inhalte" verwenden möchten, die von verboten sind

4. Falls für dienstleistungsbezogene Einrichtungen kein Platz vorhanden ist oder ein technisches oder geschäftliches Problem vorliegt

③ Akzeptanz des „Brecht-Kodex“ Artikel 16  Der Vertrag gilt als geschlossen, wenn er dem „Nutzer“ in Form der Empfangsbestätigung in Absatz 1 zugeht.

④ Die Willenserklärung zur Annahme des „Brecht-Kodex“ umfasst Informationen zur Bestätigung des Nutzungsantrags des Nutzers, zur Verfügbarkeit des Dienstes, zur Berichtigung und Löschung des Nutzungsantrags etc.

 Artikel 15 (Sonderregelungen bei Verträgen mit Minderjährigen)  „Brecht-Kodex“ ist für Minderjährige unter 20 Jahren auf die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Dienste vorzumerken des Vertragsschlusses, dass der Minderjährige selbst oder sein gesetzlicher Vertreter den Vertrag kündigen kann, wenn nach Vertragsschluss die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, etwa eines Elternteils, nicht eingeholt oder die Zustimmung nicht eingeholt wird.

 Artikel 16 (Empfangsbestätigung, Änderungs- und Kündigungsanmeldung) ① „Brecht-Code“ ist ein „Nutzer“, wenn es sich um eine Nutzungsbestätigung handelt Kassenbon.

② Der „Nutzer“, der den Bestätigungsbescheid erhalten hat, kann unmittelbar nach Erhalt des Bestätigungsbescheids die Änderung oder Löschung des Nutzungsantrags verlangen, wenn zwischen den Willensäußerungen ein Widerspruch besteht und „Brecht-Code“ ein Antrag des „Nutzers“ ist " bevor die Leistung erbracht wird. Wenn ja, muss die Anfrage unverzüglich bearbeitet werden. Wenn der Preis jedoch bereits bezahlt wurde, kann die Kündigung des Abonnements usw. Artikel 27nach den Vorschriften der

 Artikel 17 (Pflichten des „Brecht-Kodex“) ① Der „Brecht-Kodex“ glaubt an die Ausübung von Rechten und die Erfüllung von Pflichten, die durch das Gesetz und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt sind es mit Aufrichtigkeit.

② Der „Brecht-Kodex“ muss über ein Sicherheitssystem zum Schutz personenbezogener Daten (einschließlich Kreditinformationen) verfügen, damit „Benutzer“ „Inhalte“ sicher verwenden und die Datenschutzrichtlinie offenlegen und einhalten können.

③ Der „Brecht-Kodex“ ergreift Vorkehrungen, damit „Nutzer“ die Nutzung von Inhalten und Details zu deren Bezahlung regelmäßig überprüfen können.

④ Erkennt „Brecht-Kodex“ an, dass Meinungen oder Beschwerden von „Nutzern“ in Bezug auf die Nutzung von Inhalten berechtigt sind, werden diese unverzüglich bearbeitet. Für Meinungen oder Beschwerden von Benutzern verwenden wir das schwarze Brett oder liefern den Prozess und die Ergebnisse per E-Mail.

Artikel 18 (Pflichten der „Nutzer“) ① „Nutzer“ dürfen sich nicht an den folgenden Handlungen beteiligen.

1. Bei Bewerbung oder Wechsel falsche Angaben machen

2. Diebstahl von Informationen anderer Personen

3. Änderung der Angaben zum „Brecht-Kodex“

4. Übermittlung oder Versendung von Informationen (Computerprogramme etc.), die durch den „Brecht-Kodex“ verboten sind

5. Verletzung von geistigen Eigentumsrechten wie Urheberrechten von "Brecht Code" und anderen Dritten

6. Handlungen, die die Ehre des „Brecht-Kodex“ und anderer Dritter schädigen oder deren Arbeit beeinträchtigen

7. Offenlegung oder Einstellung von obszönen oder gewalttätigen Worten oder Texten, Bildern, Tönen oder anderen Informationen, die gegen die öffentliche Ordnung und die guten Sitten verstoßen, auf der Website des „Brecht-Kodex“

8. Andere rechtswidrige oder unlautere Handlungen

② „Benutzer“ müssen die einschlägigen Gesetze, die Bestimmungen dieser Vereinbarung, Nutzungsleitfäden, Bekanntmachungen in Bezug auf „Inhalte“ und vom „Brecht-Kodex“ gemeldete Angelegenheiten einhalten und in andere „Brecht-Kodex“-Geschäfte eingreifen. Sie dürfen dies nicht alles tun, was ist.

 Artikel 19 (Zahlungsmethode) Die Zahlung für die Nutzung von „Inhalten“ kann auf eine der folgenden Arten erfolgen. Allerdings erhebt „Brecht Code“ für die Zahlungsart „Benutzer“ keine Schutzgebühr zusätzlich.

1. Verschiedene Kontoübertragungen wie Telefonbanking, Internetbanking und Mailbanking

2. Verschiedene Kartenzahlungen wie Prepaid-Karten, Debitkarten und Kreditkarten

3. Online-Einzahlung ohne Sparbuch

4. Zahlung per elektronischem Geld

5. Zahlung per Geschenkgutschein abgeschlossen mit „Brecht-Code“ oder anerkannt durch „Brecht-Code“

6. Zahlung per Telefon oder Handy

7. Zahlung durch andere elektronische Zahlungsmethoden usw.

 Artikel 20 (Bereitstellung und Aussetzung des Inhaltsdienstes) ① Der Inhaltsdienst wird grundsätzlich 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bereitgestellt.

② Der „Brecht-Kodex“ kann die Bereitstellung von Inhaltsdiensten bei Wartung, Austausch oder Ausfall von Informations- und Kommunikationseinrichtungen wie Computern, Kommunikationsausfall oder erheblichen betrieblichen Gründen vorübergehend einstellen. In diesem Fall ist "Firma".Artikel 11Wir benachrichtigen „Benutzer“ durch die in [Benachrichtigung an „Mitglieder“] beschriebene Methode. Wenn es jedoch einen unvermeidbaren Grund gibt, den "Brecht Code" nicht im Voraus mitteilen kann, kann es nach der Tatsache mitteilen.

③ Der „Brecht-Kodex“ ersetzt Schäden, die „Nutzern“ durch die vorübergehende Einstellung der Bereitstellung von Inhaltsdiensten ohne wichtigen Grund entstehen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der „Brecht-Kodex“ nachweist, dass weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit vorliegen.

④ „Brecht“ kann regelmäßige Inspektionen durchführen, wenn dies zur Bereitstellung von Inhaltsdiensten erforderlich ist, und die regelmäßige Inspektionszeit ist wie auf dem Dienstbereitstellungsbildschirm angekündigt.

⑤ Für den Fall, dass Inhaltsdienste aufgrund von Geschäftsumwandlung, Geschäftsaufgabe oder Integration zwischen Unternehmen nicht bereitgestellt werden können, Brecht-Kodex" Artikel 11Wir benachrichtigen „Benutzer“ durch die in [Benachrichtigung an „Mitglieder“] beschriebene Methode.

 Artikel 21 (Änderungen des Inhaltsdienstes) ① „Brecht-Code“ stellt Inhalte für betriebliche und technische Zwecke bereit, wenn ein wichtiger Grund besteht, dass sich Dienste ändern können.

② „Brecht Code“ postet den Grund der Änderung, die zu ändernden Inhalte des Inhaltsdienstes, das Datum der Bereitstellung etc. auf dem Einstiegsbildschirm des Inhalts für mehr als 7 Tage vor der Änderung im Änderungsfall den Inhalt, die Nutzungsmethode und die Nutzungszeit des Inhaltsdienstes.

③ Im Falle des Absatzes 2 kann der „Brecht-Kodex“ verwendet werden, wenn der geänderte Inhalt für den „Nutzer“ erheblich oder ungünstig ist, um den „Nutzer“, der den Inhaltsdienst erhält, zu informieren. Artikel 11Benachrichtigen Sie und holen Sie die Zustimmung durch das in [Benachrichtigung an Mitglieder] beschriebene Verfahren ein. Derzeit bietet der „Brecht-Kodex“ Vorabänderungsdienste für „Nutzer“ an, die ihre Zustimmung verweigern. Ist die Erbringung solcher Leistungen jedoch unmöglich, kann der Vertrag gekündigt werden.

§ 22 (Bereitstellung von Informationen und Schaltung von Werbung) ① Der „Brecht-Kodex“ stellt verschiedene Informationen bereit, die von „Nutzern“ bei der Nutzung von Inhalten als notwendig erachtet werden, indem „Mitgliedern“ Mitteilungen oder E-Mails übermittelt werden können . „Mitglieder“ können sich jedoch jederzeit weigern, Informationen per E-Mail etc. zu erhalten.

② Wenn die Informationen in Absatz 1 per Telefon oder Telefax übermittelt werden sollen, erfolgt die Übermittlung nach vorheriger Zustimmung des „Mitglieds“.

③ „Brecht Code“ kann Werbung auf dem Inhaltsbildschirm, der Homepage, E-Mail usw. in Bezug auf die Bereitstellung des „Inhalts“-Dienstes veröffentlichen. „Mitglieder“, die E-Mails mit Werbung erhalten, können den Empfang an „Unternehmen“ ablehnen.

 Artikel 23 (Löschung von Beiträgen) ① „Brecht-Kodex“ ist ein jugendgefährdendes Medienprodukt, das gegen das Informations- und Kommunikationsnetznutzungs- und Informationsschutzgesetz verstößt , usw. Wenn dies gepostet wird, wird es unverzüglich gelöscht. Eine Ausnahme bilden jedoch Schwarze Bretter, die nur von „Nutzern“ über 19 Jahren genutzt werden können.

② Eine Person, deren rechtliche Interessen durch Informationen an einem Schwarzen Brett des „Brecht-Kodex“ verletzt worden sind, kann von der „Gesellschaft“ verlangen, dass die Informationen gelöscht oder Widerlegungen veröffentlicht werden. In diesem Fall wird „Brechtcode“ unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen ergreifen und den Antragsteller unverzüglich benachrichtigen.

 Artikel 24 (Urheberrechtszuordnung etc.) ① Urheberrechte und andere geistige Eigentumsrechte an Werken, die von „Brecht Code“ erstellt wurden, gehören „Brecht Code“.

② Unter den von „Brecht Code“ bereitgestellten Diensten gehören die Urheber- und sonstigen geistigen Eigentumsrechte an den durch den Partnerschaftsvertrag bereitgestellten Werken dem Anbieter.

③ „Benutzer“ dürfen Informationen, für die geistige Eigentumsrechte „Brecht Code“ oder dem Anbieter zugeschrieben werden, unter den Informationen, die durch die Nutzung des von „Brecht Code“ bereitgestellten Dienstes erhalten werden, ohne vorherige Zustimmung von „Unternehmen“ reproduzieren, übertragen, veröffentlichen oder reproduzieren. Sie dürfen es nicht für kommerzielle Zwecke verwenden oder Dritten durch Verbreitung, Sendung oder auf andere Weise die Nutzung überlassen.

④ „Brecht-Code“ holt die Erlaubnis des „Nutzers“ ein, wenn er das urheberrechtlich geschützte Werk des „Nutzers“ gemäß der Vereinbarung verwendet.

 Artikel 25 (Schutz personenbezogener Daten) ① „Brecht-Kodex“ Artikel 7  Zusätzlich zu den Anwendungsdetails in Absatz 2 erheben wir möglicherweise die für die Nutzung der Inhalte durch den „Nutzer“ erforderlichen Mindestinformationen. Zu diesem Zweck müssen „Nutzer“ die Anfragen von „Brechtkod“ wahrheitsgemäß angeben.

② Wenn „Brecht Code“ „persönliche Informationen“ sammelt, die den „Benutzer“ identifizieren können, wird die Zustimmung des „Benutzers“ eingeholt.

③ „Brecht-Kodex“ darf die vom „Nutzer“ im Rahmen der Nutzungsanmeldung etc. gemachten Angaben und die gemäß Absatz 1 erhobenen Informationen ohne Zustimmung des „Nutzers“ nicht anderweitig verwenden oder an Dritte weitergeben ._cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_Die folgenden Fälle sind jedoch Ausnahmen.

1. Wenn es für statistische Zwecke, akademische Forschung oder Marktforschung erforderlich ist und in einer Form bereitgestellt wird, in der eine bestimmte Person nicht identifiziert werden kann

2. Wenn es für die Abrechnung von Gebühren gemäß der Bereitstellung von "Inhalten" erforderlich ist

3. Wenn es notwendig ist, die Identität zu überprüfen, um Diebstahl zu verhindern

4. Wenn ein unvermeidbarer Grund vorliegt, der von den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Gesetzen verlangt wird

④ Wenn der "Brecht-Code" erforderlich ist, um die Zustimmung des "Benutzers" gemäß den Absätzen 2 und 3 einzuholen, die Identität der Person, die für die Verwaltung "persönlicher Informationen" verantwortlich ist (Zugehörigkeit, Name, Telefonnummer und andere Kontaktinformationen), Zweck der Sammlung und Verwendung von Informationen Spezifizieren und melden Sie die in Artikel 22, Absatz 2 des Gesetzes über die Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen und den Informationsschutz usw. festgelegten Angelegenheiten in Bezug auf den Zweck und die Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Informationen an Dritte (Empfänger, Zweck der Bereitstellung und Inhalt der bereitzustellenden Informationen) usw. Muss tun.

⑤ „Nutzer“ können die Einwilligung in Absatz 3 jederzeit willkürlich widerrufen.

⑥ "Benutzer" können jederzeit verlangen, Fehler in ihren "persönlichen Informationen" im Besitz von "Brecht Code" einzusehen und zu korrigieren, und "Brecht Code" ist verpflichtet, unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Wenn ein „Benutzer“ die Korrektur eines Fehlers anfordert, verwendet das „Unternehmen“ die „personenbezogenen Daten“ nicht, bis der Fehler behoben ist.

⑦ Der „Brecht-Code“ begrenzt die Anzahl der Administratoren für den Schutz personenbezogener Daten und minimiert die Anzahl der „Benutzer“ aufgrund von Verlust, Diebstahl, Leckage, Änderung usw. der „persönlichen Daten“ des „Benutzers“, einschließlich Kreditkarten und Bankkonten. "Verantwortlich für Schäden.

⑧ Der „Brecht-Kodex“ oder eine Person, die daraus „persönliche Informationen“ erhält, darf „persönliche Informationen“ in dem vom „Benutzer“ genehmigten Umfang verwenden, und wenn der Zweck erreicht ist, werden die „persönlichen Informationen“ unverzüglich vernichtet.

⑨ Der „Brecht-Kodex“ ist bestrebt, die „persönlichen Informationen“ von „Benutzern“ zu schützen, wie dies in verwandten Gesetzen wie dem Gesetz zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen und zum Informationsschutz vorgeschrieben ist. Bezüglich des Schutzes und der Verwendung „persönlicher Informationen“ gelten die einschlägigen Gesetze und die Datenschutzerklärung des „Brecht-Kodex“.

      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_Chapter 4 Widerruf des Abonnements, Kündigung/Beendigung des Vertrages und Einschränkung der Nutzung des Inhaltsnutzungsvertrages

 Artikel 26 („Rücktritt des Abonnements und Vertragskündigung/-kündigung des Nutzers“) ① Vertragsabschluss mit „Brecht Code“ zur Nutzung von „Content“ A „ Benutzer" kann das Abonnement innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Benachrichtigung über die Empfangsbestätigung widerrufen. Wenn „Brecht Code“ jedoch eine der folgenden Maßnahmen ergreift, kann das Widerrufsrecht des „Nutzers“ eingeschränkt sein.

1. Im Falle der Aufnahme von Tatsachen über "Inhalte", bei denen das Abonnement nicht widerrufen werden kann

2. Falls ein Testprodukt bereitgestellt wird

3. Bei vorübergehender oder teilweiser Überlassung etc.

② Der „Benutzer“ kann den Inhaltsnutzungsvertrag innerhalb von 1 Monat ab dem Datum der Bereitstellung des „Inhalts“ oder innerhalb von 10 Tagen ab dem Datum der Kenntnis oder Kenntnis der Tatsache aus einem der folgenden Gründe kündigen oder kündigen .

1. Wenn die im Nutzungsvertrag vereinbarten „Inhalte“ nicht bereitgestellt werden

2. Wenn der bereitgestellte „Inhalt“ anders ist oder einen erheblichen Unterschied zur Anzeige, Werbung usw. aufweist.

3. Falls die normale Nutzung aufgrund von Mängeln anderer "Inhalte" erheblich unmöglich gemacht wird

③ Der Widerruf des Abonnements nach Absatz 1 und die Kündigung/Beendigung des Vertrages nach Absatz 2 werden wirksam, wenn der „Nutzer“ seine Zustimmung zum „Brecht-Code“ telefonisch, per E-Mail oder per Telefax-Übermittlung bekundet.

④ „Brecht Code“ wird dem „Nutzer“ unverzüglich nach Erhalt der vom „Nutzer“ angegebenen Absichtserklärung zum Widerruf des Abonnements bzw. zur Kündigung oder Kündigung des Vertrages gemäß Ziffer 3 antworten.

⑤ „Nutzer“ können die vollständige Beseitigung von Mängeln an „Inhalten“ oder der Nutzung des Dienstes verlangen, indem sie eine angemessene Frist setzen, bevor sie ihre Absicht äußern, den Vertrag aus Gründen des Absatzes 2 zu kündigen oder zu kündigen.

 Artikel 27 (Wirkung des Abonnementrücktritts und Kündigung/Vertragskündigung durch „Nutzer“) ① „Brecht-Code“ kennzeichnet die Absicht des „Nutzers“, das Abonnement zu kündigen Es muss auf die gleiche Weise wie die Zahlung innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum der Anzeige oder dem Datum der Antwort an den „Benutzer“ über die Absicht, den Vertrag zu kündigen oder zu kündigen, zurückerstattet werden, und wenn eine Rückerstattung auf die gleiche Weise nicht möglich ist , muss vorab mitgeteilt werden.

② Wenn das „Unternehmen“ gemäß Absatz 1 zurückerstattet, kann der „Benutzer“ den Betrag abziehen und erstatten, der den durch die Nutzung des Dienstes erzielten Gewinnen entspricht.

③ „Brecht-Code“, indem er den oben genannten Betrag zurückerstattet, wenn ein „Benutzer“ für Waren usw. mit einer Zahlungsmethode wie Kreditkarte oder elektronischem Geld bezahlt, veranlasst er unverzüglich den Unternehmer, der die Zahlungsmethode bereitgestellt hat, zu bezahlen die Ware usw. Antrag auf Aussetzung oder Stornierung des Anspruchs. Dies darf jedoch nicht der Fall sein, wenn der Betragsabzug nach Absatz 2 erforderlich ist.

④ Wenn „Brecht-Code“, „Person, die eine Zahlung für Inhalte usw. erhalten hat“ oder „Person, die einen Inhaltsnutzungsvertrag mit dem Benutzer unterzeichnet hat“ nicht dieselbe Person ist, hat jede Person Verpflichtungen in Bezug auf die Rückerstattung der Zahlung aufgrund der Kündigung des Abonnements oder Vertragsaufhebung/-kündigung sind für die Durchführung gesamtschuldnerisch verantwortlich

⑤ „Brecht Code“ verlangt von „Nutzern“ keine Vertragsstrafe oder Schadensersatz wegen Kündigung des Abonnements. Der Schadensersatzanspruch bei Aufhebung oder Beendigung des Vertrages durch den „Nutzer“ bleibt jedoch unberührt.

 Artikel 28 (Kündigung, Beendigung und Nutzungsbeschränkungen des Unternehmens) ① „Brecht-Kodex“ ist Artikel 12  Bei Vornahme einer in Absatz 2 genannten Handlung kann der Vertrag fristlos gekündigt oder gekündigt oder die Nutzung des Dienstes durch Fristsetzung beschränkt werden.

② Die Aufhebung oder Beendigung des Absatzes 1 wird wirksam, wenn der „Brecht-Kodex“ seine Absicht gegenüber dem „Benutzer“ gemäß dem von ihm festgelegten Benachrichtigungsweg bekundet.

③ Gegen die Aufhebung/Kündigung und Nutzungsbeschränkung des „Brecht-Kodex“ kann der „Nutzer“ gemäß dem im „Brecht-Kodex“ festgelegten Verfahren Widerspruch einlegen. Erkennt das „Unternehmen“ zu diesem Zeitpunkt, dass der Widerspruch berechtigt ist, nimmt das „Unternehmen“ die Nutzung des Dienstes unverzüglich wieder auf.

 Artikel 29 (Wirkung der Vertragskündigung/Kündigung des 'Brecht-Kodex') Kündigung/Kündigung des Nutzungsvertrages aus Gründen, die der "Nutzer" zu vertreten hat Artikel 27gilt. „Brecht Code“ erstattet dem „Nutzer“ jedoch in gleicher Weise wie die Zahlung innerhalb von 7 Werktagen ab dem Datum der Willensäußerung auf Widerruf bzw. Vertragsauflösung.

      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_Kapitel 5 Fehlverhalten, Schadenersatz etc.

 Article 30 (False Charges) ① „Brecht Code“ soll den vollen Betrag in gleicher Weise erstatten wie die Zahlung des Nutzungsentgelts im Falle einer zu hohen Gebühr . Sollte eine Rückerstattung auf die gleiche Weise jedoch nicht möglich sein, wird dies vorab mitgeteilt.

② Wenn ein Preisaufschlag aufgrund einer dem „Brecht-Code“ zuzurechnenden Ursache auftritt, erstattet das „Unternehmen“ den vollen Betrag des Preisaufschlags ungeachtet der Vertragskosten und -gebühren. Kommt es jedoch zu einem Mehrpreis, der auf einen vom „Nutzer“ zu vertretenden Grund zurückzuführen ist, hat der „Nutzer“ die Kosten für die Erstattung des Mehrbetrags im angemessenen Umfang zu tragen.

③ Brecht Code obliegt im Falle der Verweigerung der Erstattung des vom „Nutzer“ reklamierten Fehlers die Beweislast für die ordnungsgemäße Entrichtung des Nutzungsentgelts.

④ „Brecht-Code“ ist ein Erstattungsverfahren bei Überzahlung Richtlinien zum Schutz von Benutzern digitaler Inhalteentsprechend verarbeitet.

 Artikel 31 (Schadensersatz für Nutzerschäden durch Inhaltsmängel etc.) „Brecht-Kodex“ bezieht sich auf Standard, Geltungsbereich, Methode und Verfahren_cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_Richtlinien zum Schutz von Benutzern digitaler Inhalteentsprechend verarbeitet.

 Artikel 32 (Haftungsausschluss) ① Aufgrund von Naturkatastrophen oder vergleichbarer höherer Gewalt kann "Brecht Code" keine "Inhalte" bereitstellen. Die Verantwortung für die Bereitstellung von "Inhalten" wird ausgeschlossen.

② „Brecht Code“ ist nicht verantwortlich für etwaige Hindernisse bei der Nutzung der Inhalte aus Gründen, die von „Nutzern“ zu vertreten sind.

③ „Brecht Code“ übernimmt keine Gewähr für die Zuverlässigkeit und Richtigkeit von Informationen, Daten und Fakten, die von „Mitgliedern“ in Bezug auf „Inhalte“ eingestellt werden.

④ „Brecht Code“ ist nicht verantwortlich für Streitigkeiten zwischen „Nutzern“ oder zwischen „Nutzern“ und einem Dritten über „Inhalte“.

 Artikel 33 (Streitbeilegung) „Brecht-Kodex“ spiegelt legitime Meinungen oder Beschwerden von „Nutzern“ wider, um im Streitfall angemessene und unverzügliche Maßnahmen zu ergreifen. Ist eine zeitnahe Bearbeitung jedoch schwierig, teilt „Brecht-Code“ dem „Anwender“ den Grund und Bearbeitungsplan mit.

      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_Kapitel 6 Streitigkeiten zuständiges Gericht

Artikel 34 (Streitgericht) Wird die Streitigkeit rechtlich erweitert, wird sie von dem deutschen Gerichtsstand   am Sitz des „Brecht-Kodex“ verhandelt.

bottom of page